Man-made-fibers wie Polyamid oder Elasthan kommen aus den USA nach Europa. Schoeller nimmt diesen Trend auf und entwickelt elastische Stoffe. Die ersten Stretch-Skihosen entstehen. Sie lösen die bis dahin weit verbreitete "kratzige" Wollhose ab.
Während der Wirtschaftskrise in den 70er-Jahren werden erste Tochtergesellschaften in Übersee gegründet und die Produktion wird an einem Standort konzentriert. In den 1990er Jahren baut Schoeller das Gewebeangebot kontinuierlich aus und verarbeitet erstmals hochfeste Aramidfasern in Motorradbekleidung. Im gleichen Zeitraum engagiert sich Schoeller für eine ökologische Herstellung. Erste Auszeichnungen werden ausgesprochen. Der Innovationsgedanke hat einen festen Platz im Schoeller-Alltag und wird in Bezug auf Neuentwicklungen und Nachhaltigkeit aktiv gelebt.
Rund 100 Jahre nach der Firmengründung expandiert Schoeller weiter und stellt mit eigenen Niederlassungen, Joint-Venture-Beteiligungen und strategischen Kooperationen Beratungs- und Produktionskapazitäten am Standort die textilen Wachstumsmärkte sicher. 2001 ist Schoeller zudem weltweit das erste Unternehmen, das nach den ökologischen Grundsätzen des bluesign® systems produziert. Schoeller investiert über die Jahre weit über 100 Mio. CHF in Produktionsanlagen und ökologische Neuerungen.
Im Jahr 2020 beteiligt sich das taiwanesische Unternehmen Formosa Taffeta Co., Ltd. mittels Kapitalerhöhung mit 50 % an der Schoeller Textil AG, Schweiz.
Heute beobachten wir die Natur und schöpfen daraus unsere Ideen. Der Mensch steht bei unseren Entwicklungen im Zentrum. Ihn wollen wir mit intelligenten Textilprodukten unterstützen. Sein Wohlbefinden fördern. Den Körper- und Witterungsschutz erhöhen. Den Komfort und die Pflegeleichtigkeit verbessern. Oder mit anderen Worten: das Leben vereinfachen. Deshalb entwickeln und produzieren wir hochfunktionelle Textilien und innovative Textiltechnologien für Sport, Arbeit, Lifestyle, Schutz, Medizin und technische Anwendungen.