FAQ 3XDRY®

Alles über 3XDRY®

Was ist 3XDRY®?

3XDRY® ist eine Ausrüstungstechnologie, die Wasserabweisung und Wasseraufnahme auf einem Textil kombiniert. Textilien, die mit 3XDRY® ausgerüstet sind, weisen von aussen Nässe zuverlässig ab und nehmen Schweiss von innen schneller auf. Dies sorgt für ein gesteigertes Wohlbefinden bei allen Aktivitäten.

Wie funktioniert 3XDRY®?

Die 3XDRY®-Ausrüstung kombiniert zwei Technologien auf nur einem Textil. Auf der Aussenseite wird das Textil hydrophob (wasserabweisend) ausgerüstet. Dadurch weist es Nässe zuverlässig ab. Auf der Innenseite wird das Textil hydrophil (wasserliebend) ausgerüstet. Mittels dieser hydrophilen Ausrüstung wird Schweiss vom Körper wegtransportiert, grossflächig verteilt und kann so schneller verdunsten. Beim Verdunsten der Feuchtigkeit entsteht ein kühlender Effekt. Die hydrophobe Schicht verhindert zudem, dass die Feuchtigkeit nach aussen gelangen kann. Unangenehme Flecken sind dadurch von aussen kaum sichtbar.

Wo wird 3XDRY® eingesetzt?

3XDRY® eignet sich besonders für Textilien, die hautnah getragen werden. 3XDRY® kommt überall dort zum Einsatz, wo intensive Bewegung oder starke körperliche Beanspruchung stattfinden, wie beispielsweise beim Sport, im Arbeitsalltag, bei Outdoor-Aktivitäten oder auf Reisen.

Welche Vorteile bietet 3XDRY®?

Durch die 3XDRY®-Ausrüstung zeichnen sich Schweissflecken auf der Aussenseite der Kleidung deutlich weniger ab. Zudem wird die natürliche Körperfunktion des Kühlens unterstützt, da der Schweiss körpernah verdunstet. Dies sorgt für mehr Energie in aktiven Phasen. Die 3XDRY®-Ausrüstung weist zudem eine zuverlässige Wasser- und Schmutzabweisung auf und Textilien, die mit 3XDRY® ausgerüstet sind, trocknen auch nach dem Waschen deutlich schneller.

Wo sind Produkte mit 3XDRY® erhältlich?

Durch Hänge- oder Webetiketten werden Textilien mit 3XDRY®-Technologie gekennzeichnet. Einige dieser Endverbrauchermarken finden Sie auf unserer Website unter Kunden. Sollten Sie spezifische Hersteller-Informationen über 3XDRY® benötigen, so kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Wie sind Produkte mit 3XDRY® zu pflegen?

Textilien mit 3XDRY®-Ausrüstung können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden, sofern das Basismaterial dies erlaubt. Auf Weichspüler sollte jedoch verzichtet werden. Abhängig vom Rohmaterial sind Textilien mit 3XDRY®-Ausrüstung auch für die industrielle Wäsche geeignet. Bitte beachten Sie dazu das jeweilige Pflegeetikett auf dem Kleidungsstück.

Weitere Spezifikationen

Eignet sich die 3XDRY®-Ausrüstung für alle Textilarten?

Ja. 3XDRY® ist anwendbar auf nahezu allen Textilien. Durch die Ausrüstung werden auch Textilien aus Naturfasern funktional und Textilien aus synthetischen Fasern noch funktionaler.

Wie waschpermanent ist 3XDRY®?

Je nach Basismaterial hält die Ausrüstung bis zu 50 Wäschen bei 40° C stand. Die Funktion kann nach der Wäsche durch Behandlung mit Hitze, sei dies im Trockner oder mittels Bügeln, reaktiviert werden. Bitte beachten Sie dazu das jeweilige Pflegeetikett auf dem Kleidungsstück. 

Sind Textilien mit 3XDRY®-Technologie atmungsaktiv?

Ja, wenn das Basismaterial atmungsaktiv ist. Die hydrophobe Ausrüstung legt sich um die einzelnen Fasern des Textils. Dadurch bleiben die Faserzwischenräume bestehen und die Atmungsaktivität wird somit nicht beeinträchtigt.

Über Fluorchemie

Warum wird Fluorchemie verwendet?

Durch Fluorchemie kann bei Textilien eine hohe Wasser-, Öl- und Schmutzabweisung erreicht werden, die besonders im Bekleidungssektor gefragt ist.

Wie wird Fluorchemie hergestellt?

Weit verbreitet sind heute Molekülketten mit der Bezeichnung „C8“. Sie bestehen aus 8 Kohlenstoffatomen und 17 Fluoratomen. Seit einiger Zeit wird C8-Chemie im Zusammenhang mit PFOS (Perfluoroctansulfonat) und PFOA (Perfluoroctanacid) diskutiert. C8-Fluortelomere werden über einen Telomerisationsprozess erzeugt, wogegen PFOS-basierende Chemie über eine elektrochemische Fluorierung hergestellt wird.

Welche Chemie wird bei 3XDRY® verwendet?

3XDRY® ist PFC und Fluorfrei. 

Was ist PFOS?

PFOS (Perfluoroctansulfonat) ist eine biopersistente, bioakkumulative und toxische fluororganische Verbindung (PBT-Stoff). In der Europäischen Union trat am 27. Juni 2008 ein neues Gesetz in Kraft, das die Vermarktung und den Gebrauch von PFOS in allen EU-Mitgliedstaaten regelt. Es beschränkt die zulässige Menge an PFOS in Textilien und anderen beschichteten Materialien auf unter 1 Mikrogramm pro Quadratmeter (oder in ppm – parts per million – ausgedrückt auf 1 ppm).

Was ist PFOA?

PFOA (Perfluoroctanacid) ist wie PFOS biologisch schwer abbaubar (biopersistent) und wurde im ppb-Niveau in der Umwelt und im Blut des Menschen entdeckt. Die Behörden, allen voran die EPA (amerikanische Umweltbehörde), suchen deshalb nach den Quellen, aus denen PFOA stammt, und wollen klären, wie PFOA in die Umwelt und in den menschlichen Körper gelangt. Derzeit sucht man intensiv nach den möglichen Eintragsquellen für PFOA. Für die Verwendung von PFOA ist ein Ausstiegstermin festgelegt.*

*Am 25. Januar 2006 wurden die Telomer- und Fluorpolymer-Hersteller von der EPA zur Teilnahme an einem globalen Stewardship-Programm in Bezug auf PFOA eingeladen. Dieses Programm beinhaltet die Verringerung der PFOA-Emissionen und die Reduktion von PFOA-Gehalten in Produkten um 95 % bis spätestens 2010. Ab 2015 soll auf die Verwendung von PFOA vollkommen verzichtet werden. Gleichzeitig hat die EPA in ihrem „Entwurf zur Risikobewertung von PFOA“ aber auch darauf hingewiesen, dass aufgrund der ihr heute vorliegenden Informationen für die Verbraucher keine Veranlassung besteht, auf industrielle oder Konsumprodukte auf Basis von perfluorierten Verbindungen zu verzichten.

Wie entsteht PFOS/PFOA?

PFOS wird über elektrochemische Fluorierung (ECF-Verfahren) hergestellt. Auf PFOS basierende Materialien wurden neben anderen Einsatzgebieten auch zur Herstellung von wasser- und ölabweisenden Produkten herangezogen. Der grösste Hersteller hat jedoch im Jahre 2002 die Produktion dieser Rohstoffe eingestellt. PFOA wird seit Jahrzehnten als Emulgator für die Herstellung von Polytetrafluorethylen (PTFE) benutzt und dafür explizit erzeugt. Obwohl bei der Herstellung von C8-Fluortelomeren weder PFOA noch PFOS im Produktionsprozess verwendet werden, können PFOA-Spuren als Verunreinigung auftreten.

FAQs für Lizenzpartner

Wie kann ich als Hersteller die 3XDRY®-Ausrüstung auf meinen eigenen Textilien einsetzen?

Um 3XDRY® auf Ihren Textilien einsetzen zu können, benötigen Sie als Hersteller eine Technologielizenzvereinbarung mit unserem Vertriebspartner Huntsman Textile Effects.

Was ist eine Technologielizenzvereinbarung?

In dieser Vereinbarung räumt unser Vertriebspartner Huntsman (Lizenznehmer) dem Hersteller (Sublizenznehmer) das Recht ein, die patentierte Textiltechnologie 3XDRY® auf seine Produkte zu applizieren. Wenn Sie als Hersteller von Textilien an der 3XDRY®-Ausrüstung interessiert sind, senden Sie bitte Ihre Anfrage über unser Kontaktformular. Wir werden uns so rasch wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen den richtigen Ansprechpartner bei Huntsman, unserem Vertriebspartner, nennen.

Wer ist Huntsman?

Huntsman ist der globale Vertriebspartner der Schoeller Technologies AG für die 3XDRY®- Technologie. Huntsman ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung und dem Vertrieb von Spezialitätenchemikalien. Huntsman stellt Produkte für eine Vielzahl weltweit tätiger Unternehmen her, einschliesslich der Bereiche Chemikalien, Plastik, Automobil, Luftfahrt, Textilien, Schuhe, Farben und Beschichtungen, Baumaterialien, Technologie, Landwirtschaft, Gesundheitsfürsorge, Reinigungsmittel, persönliche Pflege, Möbel, Geräte und Verpackungen. Ursprünglich für seine bahnbrechenden Innovationen im Verpackungsbereich und später für das rasche und integrierte Wachstum in der Petrochemie bekannt, beschäftigt Huntsman heute mehr als 12.000 Mitarbeitende in einer Vielzahl von Niederlassungen weltweit.

Wie wird die Qualität der Textilien mit 3XDRY®-Ausrüstung für Lizenznehmer garantiert?

Textilien, die mit 3XDRY® ausgerüstet sind, werden in einem globalen Testsystem erfasst. Direkt nach Produktion werden diese Textilien dem zuständigen Huntsman-Labor übergeben und die Funktionalität der Textilien wird überprüft. Die Textilien werden erst dann zum Verkauf an die Bekleidungshersteller freigegeben, wenn die Qualität den weltweit gültigen 3XDRY®-Qualitätskriterien entspricht. Stoffe mit 3XDRY®-Technologie, die direkt von Schoeller produziert werden, werden vor Verlassen unseres Hauses einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen.

Wie kann ich als Endverbrauchermarke Produkte mit 3XDRY®-Technologie auszeichnen?

Damit Sie Ihre Produkte mit der 3XDRY®-Marke kennzeichnen können, müssen Sie eine kostenlose „Markenlizenzvereinbarung“ bzw. ein „Trademark License Agreement“ mit der Schoeller Technologies AG unterzeichnen. Wenn Sie an der Unterzeichnung einer solchen Vereinbarung interessiert sind, senden Sie Ihre Anfrage bitte über unser Kontaktformular.

Was ist eine „Markenlizenzvereinbarung“/ ein „Trademark License Agreement“?

In dieser Vereinbarung räumt die Schoeller Technologies AG dem Lizenznehmer das Recht ein, den Markennamen 3XDRY® für die Vermarktung und den Verkauf seiner Produkte zu nutzen. Nur solche Produkte, die den definierten Qualitätsstandards entsprechen, dürfen mit dem Markennamen 3XDRY® gekennzeichnet werden.

Wie kann ich 3XDRY®-Etiketten bestellen?

Als Endverbrauchermarke mit einer gültigen Markenlizenzvereinbarung können Sie unmittelbar nach Unterzeichnung der Vereinbarung und nach Erhalt Ihrer Qualitätsprüfnummer (Approval Number) Hänge- sowie Webetiketten bestellen. Bitte senden Sie ihre Bestellung an lab@schoeller-tech.com. Beziehen Sie Stoffe direkt aus dem Hause Schoeller, so kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Verkaufskontakt.

Ist die 3XDRY®-Technologie patentiert?

Ja. Die textile Ausrüstung ist eine durch Patente geschützte Technologie der Schoeller Technologies AG.

Ist 3XDRY® bluesign®-zertifiziert?

Ja. Die Technologie entspricht bluesign®, dem weltweit strengsten Produktionsstandard in Bezug auf die EHS-Anforderungen (Environment, Health and Safety). Das bluesign®-System garantiert den höchstmöglichen Ausschluss von Substanzen, die für Mensch und Umwelt schädlich sein könnten, und es fördert eine ressourcenschonende Herstellung. Weitere Informationen finden Sie unter www.bluesign.com.

Wie erhalte ich weitere Informationen?

Bitte kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.








2025 - update your browser